Potenzialfunktion

Potenzialfunktion
Potenzialfunktion,
 
harmonische Funktion, eine Funktion (von n reellen Variablen x1,. .., xn), die der Laplace-Gleichung ΔV = 0 genügt, wobei der Laplace-Operator Δ für eine im Definitionsgebiet G ⊂ ℝn reellwertige, zweimal partiell differenzierbare Funktion f durch
 
definiert ist. Im Falle zweier reeller Variablen x und y und bestimmter Stetigkeitsvoraussetzungen für die erste und zweite Ableitung in der Umgebung eines Punktes (x0, y0) ist f (x, y) der Realteil einer bei z0 = x0 + iy0 regulären Funktion der komplexen Variablen z = x + iy (Funktionentheorie).
 
Die Werte einer harmonischen Funktion f auf dem Rand von G bestimmen - unter gewissen Voraussetzungen über die Randkurve beziehungsweise bei drei (und mehr) Variablen über die berandende (Hyper-)Fläche - ihre Werte im Innern des Gebietes. 1) Zu einer auf dem Rand von G definierten und dort stetigen Funktion w gibt es genau eine im Innern von G harmonische Funktion f, die auf dem Rand mit der Funktion w übereinstimmt (dirichletsches Problem). 2) Ist das Gebiet G ein Kreis oder eine Kugel, kann für f ein Integralausdruck angegeben werden, der von w abhängt. 3) Eine in einem beschränkten Gebiet G harmonische Funktion, die dort keine Konstante und auf dem Rand von G noch stetig ist, nimmt das Maximum und das Minimum ihrer Funktionswerte nur auf dem Rand von G an. (Potenzialtheorie)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Potenzialfunktion-Methode — Die Potenzial bzw. Potenzialfunktionmethode ist eine Verfahrensweise der amortisierten Laufzeitanalyse. Ziel dabei ist es, jeder Operation auf der betrachteten Datenstruktur einen mittleren Kostenwert zuzuweisen, um über diese die erwartete… …   Deutsch Wikipedia

  • Potenzial (Spieltheorie) — Ein Ordnungspotenzial oder eine Ordnungspotenzialfunktion ist in der Spieltheorie eine spezielle Funktion auf der Menge der Strategiekombinationen eines Spiels. Durch diese Funktion werden die Strategiekombination nach ihrer Auszahlung an die… …   Deutsch Wikipedia

  • Auslastungsspiel — Ein Auslastungsspiel oder Congestion Game ist ein mathematisches Modell aus der Spieltheorie. Bei einem solchen Spiel wählt jeder Spieler eine Teilmenge allgemein verfügbarer Ressourcen, um sein Ziel zu erreichen. Die Kosten einer Ressource… …   Deutsch Wikipedia

  • Potential-Methode — Die Potenzial bzw. Potenzialfunktionmethode ist eine Verfahrensweise der amortisierten Laufzeitanalyse. Ziel dabei ist es, jeder Operation auf der betrachteten Datenstruktur einen mittleren Kostenwert zuzuweisen, um über diese die erwartete… …   Deutsch Wikipedia

  • Potentialfunktion-Methode — Die Potenzial bzw. Potenzialfunktionmethode ist eine Verfahrensweise der amortisierten Laufzeitanalyse. Ziel dabei ist es, jeder Operation auf der betrachteten Datenstruktur einen mittleren Kostenwert zuzuweisen, um über diese die erwartete… …   Deutsch Wikipedia

  • Potentialmethode — Die Potenzial bzw. Potenzialfunktionmethode ist eine Verfahrensweise der amortisierten Laufzeitanalyse. Ziel dabei ist es, jeder Operation auf der betrachteten Datenstruktur einen mittleren Kostenwert zuzuweisen, um über diese die erwartete… …   Deutsch Wikipedia

  • Potenzial-Methode — Die Potenzial bzw. Potenzialfunktionmethode ist eine Verfahrensweise der amortisierten Laufzeitanalyse. Ziel dabei ist es, jeder Operation auf der betrachteten Datenstruktur einen mittleren Kostenwert zuzuweisen, um über diese die erwartete… …   Deutsch Wikipedia

  • Potenzialfunktionmethode — Die Potenzial bzw. Potenzialfunktionmethode ist eine Verfahrensweise der amortisierten Laufzeitanalyse. Ziel dabei ist es, jeder Operation auf der betrachteten Datenstruktur einen mittleren Kostenwert zuzuweisen, um über diese die erwartete… …   Deutsch Wikipedia

  • Potenzialmethode — Die Potenzial bzw. Potenzialfunktionmethode ist eine Verfahrensweise der amortisierten Laufzeitanalyse. Ziel dabei ist es, jeder Operation auf der betrachteten Datenstruktur einen mittleren Kostenwert zuzuweisen, um über diese die erwartete… …   Deutsch Wikipedia

  • Green [2] — Green (spr. grīn), 1) George, Physiker, geb. 14. Juli 1793 in Nottingham, gest. 31. März 1841 in Sneinton bei Nottingham, war ursprünglich Bäcker und zuletzt Fellow eines Cambridger Kollegs. Sein Hauptwerk ist der »Essay on the application of… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”